Gen Z als MC

Im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur (FSJK) in der Berlinischen Galerie lernt Elisa Nguyen Xuan diverse Lebensrealitäten und Erfahrungen innerhalb der Generation Z kennen. Diese „Multiperspektive“ auf das Thema Diskriminierung bringt sie in der Podcast-Reihe „Gen Z als MC“ zusammen. Sie spricht mit drei Vertreter*innen ihrer Generation , die zu MCs für das Thema Diskriminierung werden.

Die drei Folgen widmen sich den Themen Rassismus, Queerness und Neurodiversität. Elisa Nguyen Xuan hat dazu jeweils einen Gast eingeladen, der*die zurzeit ebenfalls ein FSJK absolviert und Teil einer diskriminierten Gruppe ist. Ausgehend vom Kulturbetrieb sprechen sie über die Zeit während des FSJK, ihre persönlichen Erfahrungen sowie über den Umgang mit Diskriminierung in der Generation Z.

„Gen Z als MC – Diskriminierung in Multiperspektive“ wurde konzipiert und moderiert von: Elisa Nguyen Xuan
Gesprächspartner*innen: Fanta Kande, Rike Krempkow und Raphael Kuhnke
Aufnahmeleitung / Produktion: Olga Siemons / art/beats
Website zum Podcast: www.berlinischegalerie.de/gen-z-als-mc/
Dieser Podcast wurde realisiert von der Berlinischen Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur.

Gen Z als MC

Neueste Episoden

Intro

Intro

2m 4s

Im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur (FSJK) in der Berlinischen Galerie lernt Elisa Nguyen Xuan diverse Lebensrealitäten und Erfahrungen innerhalb der Generation Z kennen. Diese „Multiperspektive“ auf das Thema Diskriminierung bringt sie in der Podcast-Reihe „Gen Z als MC“ zusammen. Sie spricht mit drei Vertreter*innen ihrer Generation , die zu MCs für das Thema Diskriminierung werden.
Die drei Folgen widmen sich den Themen Rassismus, Queerness und Neurodiversität. Elisa Nguyen Xuan hat dazu jeweils einen Gast eingeladen, der*die zurzeit ebenfalls ein FSJK absolviert und Teil einer diskriminierten Gruppe ist. Ausgehend vom Kulturbetrieb sprechen sie über die Zeit während des FSJK,...

Folge 1: Rassismus

Folge 1: Rassismus

37m 58s

Die erste Folge thematisiert Rassismus. Fanta Kande erzählt von ihrer Lebensrealität und welche Rolle das Thema im Alltag spielt.
Diese Folge enthält Schilderungen von Rassismuserfahrungen, die einige Zuhörer*innen beunruhigen oder negative Gefühle auslösen können. Wer diesen Teil weglassen möchte, kann die Abschnitte ab Minute 22:33 bis 23:45 und 29:33 bis 35:25 überspringen.

Folge 2: Queerness

Folge 2: Queerness

29m 45s

In der zweiten Folge geht es mit Rike Krempkow um Queerness, die queere Community und die Bedeutung von Geschlechtsidentität, Sexualität und Labels.

Folge 3: Neurodiversität

Folge 3: Neurodiversität

29m 32s

In der dritten Folge lernen wir Raphael Kuhnke kennen und sprechen über seine Erfahrungen mit Autismus und das Thema Neurodiversität.
Diese Folge enthält Schilderungen von Diskriminierungserfahrungen, die einige Zuhörer*innen beunruhigen oder negative Gefühle auslösen können. Wer diesen Teil weglassen möchte, kann die Abschnitte ab Minute 07:59 bis 09:45 und 15:37 bis 19:04 überspringen.